ALSA konfigurieren

ALSA kann auf zwei Weisen konfiguriert werden: Über das Programm Asoundconf und über die Datei .asoundrc im Heimatverzeichnis beziehungsweise global über die Datei /etc/asound.conf. In diesem Text geht es um die Konfiguration über die Dateien.

Von Jonas Knudsen

Minimale Konfiguration

Ein minimaler Aufbau der Datei .asoundrc kann wie folgt aussehen:

pcm.snd_card {
type hw
card 0
device 0
}

ctl.snd_card {
type hw
card 0
device 0
}

pcm.!default {
type plug
slave.pcm „snd_card“
}

Die beiden Einträge clt.snd_card und pcm.snd_card definieren ein virtuelles Gerät, damit die Soundkarte richtig erkannt wird.

»snd_card« ist der Name des Gerätes. Der Name kann beliebig aus den Zeichen A bis z und allen Zahlen gewählt werden. Außerdem ist der Unterstrich (_) im Namen möglich. Der Name dient als Alias für diese Soundkarte.

»card 0« bedeutet, dass die als erste von ALSA gefundene Soundkarte im Rechner mit diesem Alias verknüpft wird. Sollten sich mehrere Soundkarten im Rechner befinden, oder kommen neue Audio-USB-Geräte hinzu, so werden diese automatisch durchnummeriert: die zweite Karte ist als »card 1«, die dritte als »card 2«, usw. einzutragen. Mehr über die Zuordnung zu den Soundkarten kann man mit dem Befehl

cat /proc/asound/cards

erfahren.

Der Eintrag pcm.!default ist der Standard-Eingang. Alle Programme leiten ihren Ton an dieses Gerät, wenn es nicht anders definiert ist. Die Zeile type gibt erwartungsgemäß die Art des Gerätes an. hw steht für eine Soundkarte und plug für einen Eingang.

Fehler bei belegtem Audiogerät

Fehler bei belegtem Audiogerät

Slave.pcm gibt an, an welches Gerät der Sound weitergeleitet werden soll. In diesem Beispiel schicken alle Programme ihre Klangausgabe an das Gerät pcm.!default und dieses leitet es direkt an die Soundkarte pcm.snd_card weiter.

Mixen

Wenn kein anderer Soundserver wie Pulseaudio betrieben wird, hat dieser Aufbau einen großen Nachteil: Es kann maximal ein Programm gleichzeitig Klänge von sich geben, da es die Soundkarte belegt. So erscheinen in einer grafischen Benutzeroberfläche Meldungen wie: »Das Gerät ist gerade belegt«.

Abhilfe schaft das Plugin Dmix, welches mithilfe von Software verschiedene Audio-Signale zusammenmischt. Auch die Plugins Duplex und Dsnooper seien erwähnt. Duplex ermöglicht gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen von Musik. Dsnooper ähnelt Dmix: Es mischt mehrere gleichzeitig aufgenommene Audio-Signale zusammen. Die Plugins werden geladen, indem sie in die Datei .asoundrc wie folgt geschrieben werden.

pcm.snd_card {

type hw
card 0
device 0
}

ctl.snd_card {
type hw
card 0
device 0
}

# Das dmix-Plugin wird definiert.
pcm.dmixer {
type dmix # pcm.NAME: der Name jedes Gerätes kann angepasst werden
ipc_key 1024
ipc_perm 0666 # Andere Benutzer können ebenfalls dmix gleichzeitig nutzen
slave.pcm „snd_card“
slave {
channels 2
}
}

ctl.dmixer {
type hw
card 0
}

# Das dsnoop-Plugin, welches es erlaubt, mehrere Programme gleichzeitig aufnehmen zu lassen.
pcm.dsnooper {
type dsnoop
ipc_key 2048
ipc_perm 0666
slave.pcm „snd_card“
slave
{
channels 2
}
}

# Dies definiert unser Fullduplex-Plugin als Standard für alle ALSA-Programme.
pcm.duplex {
type asym
playback.pcm „dmixer“ #natürlich muss dann auch das passende Gegenstück angepasst werden
capture.pcm „dsnooper“
}

pcm.!default {
type plug
slave.pcm „duplex“
}

Wichtig sind die Zeilen ipc_perm 0666, damit Benutzer welche nicht Root sind, ebenfalls gleichzeitig dmix und dnooper benutzen können. Gut zu sehen ist auch, wie die Audio-Signalweiterleitung angepasst wurde; vom default-Gerät wird es über das duplex- und das dmix-Gerät zur Soundkarte geleitet.

Alsamixer

Alsamixer

Programme individuell in der Lautstärke regeln

Im Alsamixer gibt es eine Anzahl von Software-Lautstärkereglern. Sie steuern verschiedene Ausgänge. Mindestens sind der Master und der PCM-Regler vorhanden. Manchmal kann es nützlich sein, einem Programm einen eigenen Lautstärkeregler zu spendieren. Hierfür sind zwei Plugins notwendig: Zum einen das schon erwähnte plug-Plugin und zum anderen das Softvol-Plugin.

# phonon
pcm.phonon {
type plug
slave.pcm „phonon_vol“
hint {
show on
description „Alsa“ # Anzeigename in den Phonon-Einstellungen
}
}

# phonon-Lautstärkeregler

pcm.phonon_vol {
type softvol
slave.pcm „default“ #natürlich kann der Sound auch direckt nach dmix oder duplex geleitet werden.
control {
name „phonon_vol“
card 0
}
}

# ctrl for phonon_vol
ctl.phonon_vol {
type hw
card 0
}

Mit diesen virtuellen Geräten kann das Audio-Signal aus Phonon, der Multimediaschnittstelle des KDE-Desktops ab Version 4, über einen eigenen Lautstärkeregler geregelt werden.

In Systemeinstellungen – Multimedia muss nur noch das Standardausgabegerät auf ALSA gestellt werden.

Systemeinstellungen zur Verwendung von ALSA

Systemeinstellungen zur Verwendung von ALSA

Bevor das Standardausgabegerät umgestellt wird, kann man das neue virtuelle Gerät testen. Zwei mögliche Befehle sind hierfür:

mpg123 -a phonon -cH /pfad/zur/Musik.mp3

oder

aplay -D phonon /pfad/zur/Musik.wav

(aplay spielt keine MP3-Dateien ab)

Ähnlich funktioniert dieses auch mit anderen Programmen: Beim Music Player Daemon muss sowohl die Datei .asoundrc als auch die Datei mpd.conf (meistens im Verzeichnis /etc) angepasst werden.

# mpd
pcm.mpd {
type plug
slave.pcm „mpdvol“
}

#clt für mpd
ctl.mpd {
type hw
card 0
}

# mpd volume control
pcm.mpdvol {
type softvol
slave.pcm „duplex“
control {
name „MPD“
card 0
}
}

# ctrl for mpd volume
ctl.mpdvol {
type hw
card 0
}

Passende Anpassung der Datei mpd.conf im Bereich audio_output:

audio_output {
type „alsa“
name „My ALSA Device“
mixer_type „mpdvol“
device „mpd“
mixer_device „mpdvol“
mixer_control „MPD“
}

Übrigens kann man, wenn man .asoundrc verändert, ganz einfach überprüfen, ob die letzte abgespeicherte Version funktioniert. Man hört dabei einfach Musik. Wenn plötzlich nichts mehr zu hören ist, hat man wahrscheinlich einen Fehler in .asoundrc.

Weitere Informationen:

ALSA-Projekt
Inoffizielles ALSA-Wiki
ALSA-Plugin-Dokumentation
Datei .asoundrc

Das Werk darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes müssen unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden. Der Name des Autors/Rechteinhabers muss in der von ihm festgelegten Weise genannt werden.
Weitere Informationen

Veröffentlicht unter GNU/Linux | Kommentar hinterlassen

Mitfahrer gesucht!

Hallo,

ich plane eine Radtour.
Die grobe Route und Zeitplanung sieht wie folgt aus:
15. Februar 2011 Start in Florida (USA)
3 Monate in Richtung Westen durch die USA
15. Mai Flug von der Westküste der USA nach Japan,
1 Monat in Japan
Weiter nach Wladiwostok und mit der Transsib nach Moskau (alternativ nach Kiew),
von dort mit dem Rad zurück nach Hamburg.

Wenn jemand mich auf einem oder mehreren Teilen der Strecke begleiten möchte, ist er oder sie herzlich willkommen.
Ich fahre circa 20km die Stunde (ohne Pausen gerechnet) und 100km am Tag.

Also ich suche Mitfahrer! 🙂

MfG

Jonas

Veröffentlicht unter Radtour | Kommentar hinterlassen

Über diesen Blog

Hallo,

in diesem Blog werde ich über meine Radtour berichten. Außerdem werden einige Texte zu GNU/Linux erscheinen. Eventuell gibt es auch etwas über Politik oder Sport zuberichten. Ihr werdet es sehen, und wenn euch danach ist, lesen 😉

Mfg

Jonas

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen